
Damen 1 – 1. Regionalliga Nord
Trainer: Fredrick
Trainingszeiten:
Montag 20:00-22:00 Halle Hohe Weide (rechts)
Donnerstag 20:00-22:00 Uhr Halle Hohe Weide (links)
Kontakt: Damen1@etv-basketball.de
Doppelsieg in Top-Duellen: ETV-Spitzenteams verteidigen Platz eins
Besser hätte es kaum laufen können: Sowohl die Ersten Basketball-Damen als auch die -Herren des ETV Hamburg haben am Wochenende gegen hungrige Verfolger ihre Spitzenpositionen in ihren Regionalligen verteidigen können. Ein Team hatte es dabei besonders schwer.
Gewohnt zu gewinnen – das sind zweifellos die Damen des ETV, Aufsteigerinnen in die 1. Regionalliga. Seit mittlerweile mehr als einem Jahr haben sie keinen Basketballcourt mehr nach einem Punkt- oder Pokalspiel als Verliererinnen verlassen. Daran änderte auch ein junges und motiviertes Team vom BBC Halle nichts. Mit 70:47 (26:19) gewannen die routinierten Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs vor rund 80 Zuschauern an der Hohen Weide letztendlich souverän, obwohl sie nach drei spielfreien Wochen merkliche Startschwierigkeiten hatten.
„Wir haben in der ersten Halbzeit erwartungsgemäß unseren Rhythmus nicht finden können. Die Halbzeitansprache hatte dann wenig mit Taktik zu tun, es ging vielmehr um die Einstellung und das Auftreten“, sagte ETV-Cheftrainer Freddy Kleemichen. Das half offenbar. Hoch motiviert kam sein Team aus der Kabine und lieferte im dritten Viertel ab: Das 29:12 im Durchgang nach der großen Pause legte den Grundstein zu einem am Ende ungefährdeten Sieg, obwohl das vierte Viertel noch mit 15:16 verloren ging.
Als beste Werferin entpuppte sich diesmal Leonie Leykam mit 20 Punkten (darunter vier erfolgreiche Dreipunkte-Versuche), die nach lang anhaltenden Verletzungsproblemen zu alter Stärke zurückzufinden scheint. Ebenfalls zweistellig trafen Chantal Neuwald (13) und Paula Alvarez (11).
Mit einer Bilanz von nunmehr 6:0 Siegen thronen die Eimsbüttelerinnen unangefochten an der Tabellenspitze – und daran dürfte sich auch in absehbarer Zeit nichts ändern. Denn bis zum Jahresende warten noch drei Gegnerinnen aus dem Tabellenkeller auf den ETV. Als erstes kommt am Samstag (Tipp-off 16 Uhr, Gymnasium Hoheluft) der Tabellenletzte TK Hannover II nach Eimsbüttel.
ETV-Herren bestehen bei KK Nikola Tesla
In einem viel zitierten Hexenkessel hatten am Abend zuvor die Ersten Herren des ETV in der 2. Regionalliga zu bestehen – und sie taten es mit Bravour. Knapp 200 Zuschauer und ein umfangreiches Rahmenprogramm sorgten bei KK Nikola Tesla wie gewohnt für die wohl beste Stimmung der Liga. Die allerdings beim Großteil der Fans relativ schnell abflaute – denn schon bald übernahm der ETV das Kommando und siegte am Ende 71:68 (38:31).
Ohne den verhinderten Guard und Ex-Towers-Profi Steffen Kiese mussten sich die Eimsbütteler von Beginn an großem Druck von KK NT erwehren, taten dies aber mit Bravour. Nach einem ausgeglichenen Anfangsviertel (16-18) sorgte ein Zwischenspurt im zweiten Durchgang für eine 38:31-Pausenführung, vor allem dank guter Defense und zwölf Punkten in Serie von Neuzugang Alex Schmitt, der am Ende mit 20 Zählern zusammen mit Kwame Ofori (19) für das Gros der ETV-Körbe verantwortlich zeigte.
Im dritten Viertel kam das serbisch geprägte Team von Nikola Tesla nicht unerwartet stark aus der Kabine und verkürzte mit drei Dreiern den Rückstand auf einen Punkt. Mit toller Defense und guten Entscheidungen aber fingen sich die Eimsbütteler wieder und kamen ihrerseits zu einem 13-0-Run (44:57 nach drei Vierteln).
Ähnlich ging es im finalen Spielabschnitt weiter, ein 19:9-Run der Gastgeber ließ den ETV-Vorsprung erneut auf nur drei Zähler schrumpfen. In den letzten zwei Minuten aber behielt das Team von Headcoach Anastasios „Rey“ Reizoglou in der lauten Halle die Nerven und ging schließlich als Sieger vom Feld.
„Es war ein super wichtiger Sieg für uns gegen einen unangenehmen Gegner. Mit einer tollen Mannschaftsleistung haben wir Steffens Abwesenheit kompensiert. Die Jungs können wirklich stolz auf sich sein. Trotzdem haben wir noch verbesserungswürdige Punkte erkannt, die wir in den nächsten Wochen angehen werden“, resümierte Cheftrainer Rey. Ob das funktioniert hat, können die alten und neuen Tabellenführer (7:1 Siege) am kommenden Samstag (2. Dezember, 19 Uhr, Gymnasium Hoheluft) gegen den Tabellenachten Itzehoe Eagles II zeigen.


Das wird heiß: ETV-Top-Teams wollen Tabellenführung verteidigen
Wo wir sind, ist oben. Diesen selbstbewussten Satz dürfen derzeit die Basketballerinnen und Basketballer des Eimsbütteler TV Hamburg mit Fug und Recht in den Mund nehmen. Sowohl die Damen als auch die Herren wollen an diesem Wochenende ihre Position als Spitzenreiter gegen hungrige Verfolger verteidigen.
Mehr als ein Jahr! So lange sind die Ersten Damen des ETV mittlerweile ungeschlagen. Ein Kalenderjahr wohlgemerkt. Im Basketball eine halbe Ewigkeit. Ob 2. Regionalliga, ob Hamburger Pokal oder nun die 1. Regionalliga – jedes Mal warfen sie ihre Kontrahentinnen aus der Halle.
Am Sonntag nun (26. November 2023, 16 Uhr; Sporthalle Hohe Weide) empfängt das Team von Trainer Freddy Kleemichen nach bislang fünf siegreichen Saisonspielen den Verfolger BBC Halle (4:2) zum Topduell in der 1. Regionalliga Nord. An den vergangenen zwei Wochenenden indes war es einfach, das Prädikat „ungeschlagen“ zu behaupten – bescherten doch der Spielplan und ein Terminwunsch des SC Rist Wedel den Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs eine ungewohnt lange Zeit der Tatenlosigkeit. So ist es satte 21 Tage her, dass das Team bei einem Punktspiel auf dem Feld stand: beim hart erkämpften 54:47 nach Verlängerung über den TuS Neukölln.
Nun also Halle, das zuletzt etwas überraschend Rist Wedel vor eigenem Publikum 68:75 unterlag. „Wir erwarten einen hoch motivierten Gegner. Für uns gilt es, schnell den Rhythmus zu finden und an alte Erfolgsrezepte wie Intensität in der Defense und simplen Basketball in der Offense anzuknüpfen“, blickt Coach Kleemichen voraus. Einfach wird dies nicht, kommt doch zum fehlenden Rhythmus auch die gewohnt schwierige Personallage hinzu. So drohen auch diesmal gleich mehrere wichtige Stützen verletzungsbedingt auszufallen.
ETV-Herren im serbischen Hexenkessel
Eine Etage tiefer, in der 2. Regionalliga Nord, sind seit dem vergangenen Spieltag auch die Herren des ETV (6:1 Siege) ganz oben in der Tabelle zu finden. Wollen sie dort bleiben, müssen sie am Samstagabend (25. November 2023; 20 Uhr, Tangstedter Landstraße) eine besonders knifflige Aufgabe lösen. Es geht zum starken Aufsteiger KK Nikola Tesla, der mit einer Bilanz von 5:1 Siegen in Wurfweite zum ETV auf Platz drei lauert.
Die serbisch geprägte Mannschaft definiert ihr Spiel über viel Physikalität, Einsatz und Emotionalität. Angeführt wird sie von Guard Justin Dennis und Center Radenko Smolovic, zwei „sehr gute Spieler“, wie ETV-Cheftrainer Anastasios „Rey“ Reizoglou konstatiert. „Das wird ein sehr guter Test für unsere Teamentwicklung, wir wollen unsere Identität aufs Feld bringen: starke Defense, Ballbewegung und smarte Entscheidungen.“
Der Headcoach mit griechischen Wurzeln freut sich auch auf das Umfeld der Partie: „Bei Nikola Tesla gibt es immer viele Zuschauer, Musik und ein Halbzeit-Event. Konditionen, die wir aus höheren Ligen gewohnt sind und auf die wir vor allem mental gut vorbereitet sein müssen. Persönlich kenne ich das aus Ländern auf dem Balkan, in Griechenland ist es auch so.“


Crunch Time an der Hohen Weide: ETV-Damen gewinnen Spitzenduell
Es muss nicht immer schön sein: Mit viel Kampfkraft und großem Willen haben die Ersten Basketballdamen des ETV Hamburg die Tabellenführung in der 1. Regionalliga verteidigt. Die Aufsteigerinnen gewannen vor knapp 100 Zuschauern ihr Heimspiel gegen TuS Neukölln mit 54:47 nach Verlängerung und bleiben damit ohne Niederlage.
Sonntag ist Krimitag – zumindest für viele Anhängerinnen und Liebhaber des linearen Fernsehens. Die ETV-Damen boten ihren Fans schon am Nachmittag anderthalb Stunden Spannung auf spielerische Art. Tatort: Hohe Weide. In einer nicht unbedingt hochklassigen, aber jederzeit intensiven und dramatischen Partie rangen sie die bis dato ebenfalls ungeschlagenen Berlinerinnen am Ende nieder.
Nervenstärke (vor allem an der Freiwurflinie), Kaltschnäuzigkeit und Widerstandsfähigkeit in der Abwehr gaben schließlich den Ausschlag zugunsten des ETV, denn vorne lief trotz der nimmermüden Anfeuerung der Eimsbütteler Fans wenig bis gar nichts. 23 Punkte zur Halbzeit und gar nur deren 9 nach dem ersten Viertel reichen normalerweise kaum zum Sieg. Doch da auch bei den Gästen äußerst wenige Würfe fielen, rannten die Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs zwar ständig einen Rückstand hinterher, doch ließen sie ihre Gegnerinnen nie außer Reichweite geraten.
Erst im letzten Viertel konnten die Gastgeberinnen schließlich ausgleichen und sogar in Führung gehen, ehe sie dann in der Verlängerung erneut ihren unbedingten Siegeswillen bewiesen und komplett ohne Gegenkorb blieben. Headcoach Freddy Kleemichen war nach Spiel entsprechend nervlich am Ende, aber auch stolz auf seine Mannschaft: „Mit 30 Punkten gewinnen kann jedes gute Team. Das aber war ein echter Charaktertest. Das haben die Mädels richtig toll gemacht.“
Der fünfte Sieg im fünften Saisonspiel steigerte noch einmal die Vorfreude auf das kommende Wochenende. Denn dann ist Derbyzeit. Am Sonntag, den 12. November um 13 Uhr treffen die Spitzenreiterinnen in der Halle Am Steinberg auf den SC Rist Wedel. Das junge Team aus der Hamburger Vorstadt ist zwar noch sieglos Letzter, generell aber immer für eine Überraschung gut. Vielleicht gibt’s dann den nächsten Krimi unter ETV-Regie in der 1. Regionalliga.

Nächstes Berliner Spitzentreffen für ungeschlagene ETV-Damen
Nach dem Spitzenspiel ist vor dem Spitzenspiel: Die Ersten Damen des Eimsbütteler TV wollen am Sonntag (5. November 2023) die Tabellenführung in der 1. Regionalliga verteidigen. Gegner um 16 Uhr in der Sporthalle Hohe Weide ist der TuS Neukölln aus Berlin.
Es ist das Duell der beiden einzigen noch ungeschlagenen Mannschaften. Vier Siege aus vier Spielen stehen bei den Aufsteigerinnen vom ETV zu Buche, darunter die beiden Erfolge gegen die zweite Berliner Mannschaft in der Liga, die BG Zehlendorf. Mit zwei Erfolgserlebnissen im Hinterkopf reisen die Neuköllnerinnen an, allerdings waren die zahlenmäßig (51:33 gegen Tabellenschlusslicht TK Hannover II; 62:60 beim Osnabrücker SC II – der ETV gewann dort 84:58) weitaus weniger beeindruckend als die Erfolge der Hamburgerinnen.
Doch das alles will natürlich nichts heißen, weiß auch ETV-Cheftrainer Freddy Kleemichen. Zumal die Ausgangslage wie schon vor einer Woche vor dem Rückspiel gegen die BG Zehlendorf alles andere als rosig ist: „Wir haben weiterhin mit verletzungs- und krankheitsbedingten Ausfällen zu kämpfen und können nicht richtig trainieren und vor allem nicht für das Wochenende planen“, schildert der Headcoach die Situation.
Aber: „Der mehr als gelungene Saisonstart gibt uns Rückenwind und sollte für das notwendige Selbstbewusstsein gegen eine vermutlich sehr stark spielende Mannschaft aus Neukölln sorgen. Das gesamte Team ist wieder gefordert“, so Kleemichen. Verbesserungspotenzial gibt es trotz einer insgesamt starken Leistung vor Wochenfrist bei 61:48 gegen die BGZ gibt es genug: „Wir müssen diesmal konzentrierter aus der Halbzeit kommen und dürfen in der Offense nicht in Schockstarre verfallen, wie es zum Teil gegen Zehlendorf der Fall war.“
Die Ersten Herren des ETV treten zeitgleich in der 2. Regionalliga auswärts bei der BG Kisdorf Kaltenkirchen (Leibnizhalle) an und wollen dort ihren Positivtrend mit zuletzt drei Siegen in Folge bestätigen.

Doppelsieg für Damen und Herren: Happy Happening an der Hohen Weide
Die Ersten Damen des Eimsbütteler TV Hamburg mischen als Aufsteigerinnen weiter die 1. Regionalliga auf. Das 61:48 gegen die BG Zehlendorf war bereits der vierte Sieg im vierten Saisonspiel. Die Ersten Herren machten im Anschluss den schönen Nachmittag an der Hohen Weide rund.
Nach wie vor ungeschlagen stehen die routinierten ETV-Damen überraschend an der Tabellenspitze – und machen auch nicht den Eindruck, sich sobald von dort verdrängen lassen zu wollen. Mit großem Siegeswillen bezwangen sie die Berlinerinnen im zweiten Spiel innerhalb von acht Tagen erneut. Und das, obwohl mehrere Stammspielerinnen verletzt oder angeschlagen fehlten.
Wieder einmal nahmen Centerin Miriam Sommerstedt (22 Punkte) und Aufbauspielerin Paula Alvarez (15) das Heft in die Hand und führten ihr Team zum Sieg. Nach einer 38:27-Führung zur Pause verloren die Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs allerdings im dritten Viertel den Faden , die Gäste aus der Hauptstadt gingen sogar in Führung (44:46). Doch dann fingen sich die Eimsbüttelerinnen wieder und fuhren am Ende verdient zwei weitere Punkte für den Platz an der Sonne in der Tabelle ein.
„Es war gut, dass die Mädels mal in Bedrängnis geraten sind. Sie haben die Bewährungsprobe wirklich glänzend bestanden“, urteilte Trainer Freddy Kleemichen nach der Partie. Wie immer hatte er sein Team prächtig auf die Gegnerinnen eingestellt, die vor allem mit der aggressiven ETV-Zonenpresse wiederholt ihre Probleme hatten.
Schon am nächsten Wochenende wartet die nächste Bewährungsprobe auf die Liganeulinge: Am Sonntag, den 5. November 2023 (16 Uhr) sind erneut Berlinerinnen an der Hohen Weide zu Gast, diesmal die vom TuS Neukölln. Leichter werden dürfte es nicht – mit 4:0 Punkten sind auch sie in der aktuellen Saison noch unbezwungen.
Auch die ETV-Herren siegen im Schlussspurt
Im Anschluss an das Topspiel vor rund 90 Zuschauern an der Hohen Weide bewiesen auch die Ersten Herren des ETV in der 2. Regionalliga ihre anhaltend gute Form – wenn auch nur in Form eines Arbeitssieges. 71:46 hieß es am Ende gegen die Rostock Seawolves 4, den Unterbau der ProB-Mannschaft der Seawolves Academy.
Auch gegen das junge Team aus MV musste nach einem guten Start (15:6) und einer folgenden Schwächephase ein energischer Schlussspurt her, um den erwarteten Sieg einzufahren. Allerdings setzte dieser nach einem 30:31-Rückstand zur großen Pause schon im dritten Viertel ein. Ein 21:7-Run sorgte für klare Verhältnisse, für die Rostocker war der ETV-Korb zehn Spielminuten lang wie vernagelt.
„Starke Defense, ein schnelles Umschaltspiel und eine gute Ballbewegung haben uns am Ende den Sieg gebracht. Zuvor haben wir uns das Leben mit falsche Entscheidungen an beiden Enden des Feldes und fehlender Konzentration in der Verteidigung selbst schwer gemacht. Und etwas Abschlusspech kam auch noch hinzu“, sagte Headcoach Anastasios „Rey“ Reizoglou. Freuen durfte er sich erneut über eine gute Teamleistung: Alle Eimsbütteler Spieler scorten, zudem durfte der 18-jährige Ilias Zaghdoudi aus der eigenen Jugend sein Debüt und seine ersten drei Punkte bei den Ersten Herren feiern.


Großeinsatz an der Hohen Weide: Spitzenteams wollen weiter siegen
It‘s Game Day – und was für einer! Es geht rund am Samstag in der Sporthalle Hohe Weide. Sowohl die Ersten Herren als auch die Ersten Damen des ETV Hamburg wollen an einem Doppelspieltag ihre Erfolgsserie vor eigenem Publikum fortsetzen.
Zunächst treffen um 15 Uhr die ETV-Damen als Aufsteigerinnen in die 1. Regionalliga zum zweiten Mal innerhalb von acht Tagen auf die BG Zehlendorf aus Berlin. Eine Verlegung des ersten Spieltages machte diese kuriose Konstellation möglich. Völlig überraschend liegt das Team von Cheftrainer Freddy Kleemichen nach drei absolvierten Partien ungeschlagen an der Tabellenspitze. Und das soll nach Möglichkeit mit der Unterstützung der eigenen Fans auch so bleiben.
Vor einer Woche im Hinspiel in Zehlendorf gab es einen relativ ungefährdeten 64:48-Erfolg. Diesmal aber gehen die Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs unter eher mäßigen Vorzeichen ins Spitzenduell: Gleich mehrere Spielerinnen, darunter ein Großteil der Starting Five, drohen wegen Verletzungen oder privater Termine auszufallen.
Coach Kleemichen ist dennoch tiefenentspannt: „Dann müssen halt andere Spielerinnen mehr Verantwortung übernehmen. Ich bin da ganz zuversichtlich. Wir haben keinen Erfolgsdruck, auch weil wir uns durch unseren guten Start schon ein kleines Punktepolster erspielt haben.“
ETV-Herren gut erholt vor lösbarer Aufgabe
Um 18 Uhr dann wollen die Ersten ETV-Herren in der 2. Regionalliga den dritten Sieg in Folge einfahren. Gegner ist die vierte Vertretung von Bundesligist Rostock Seawolves, die noch ohne Erfolgserlebnis in ihr fünftes Saisonspiel gehen.
Die Gastgeber hingegen kommen in dieser Spielzeit immer besser in Schwung: Nach einer Auftaktniederlage in Kiel gab es einen souveränen Heimerfolg gegen Cuxhaven und einen Sieg beim starken Absteiger Bergedorf Stargazers, ehe man am vergangenen Wochenende verschnaufen konnte.
Hat die spielfreie Woche etwa den Aufwärtstrend ausgebremst? „Nein, uns hat das wunderbar gepasst, da wir einige krankheitsbedingte Ausfälle im Training hatten. Jetzt sind alle wieder fit, auch ein paar Verletzte sind wieder ins Training eingestiegen. Wir werden sehen, ob es für Samstag schon für den ersten Einsatz reicht“, sagt Headcoach Anastasios „Rey“ Reizoglou. „Wir haben einiges im Training geübt und wollen schauen, wie wir es auf dem Feld umsetzen können. Auch wenn wir den Gegner natürlich nicht unterschätzen dürfen: Wir wollen gegen Rostock unsere Heimhalle verteidigen und unsere Siegesserie fortsetzen.“


Nächstes Kapitel: ETV-Damen gewinnen auch in Zehlendorf
Die Erfolgsgeschichte der Damen des Eimsbütteler TV in der 1. Regionalliga geht weiter. Die Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs gewannen auch ihr drittes Saisonspiel bei der ebenfalls noch ungeschlagenen BG Zehlendorf souverän mit 64:48 (39:23). Ein Sieg, der weitere Hoffnungen weckt.
„Nanu, sind wir hier in den Playoffs?“, mag sich mancher beim Blick auf den Spielplan der Damen-Regionalliga Nord gedacht haben. Denn bereits am kommenden Wochenende wartet in der Halle Hohe Weide das Rückspiel gegen die Zehlendorferinnen auf das Team von Headcoach Freddy Kleemichen.
In Berlin ließen die ETV-Damen in der Nachholpartie des ersten Spieltages von Anfang an keine Zweifel aufkommen, wer am Ende die JF-Kennedy-Halle als Siegerinnen verlassen würde. 22:13 hieß es nach dem ersten Viertel, beim 16-Punkte-Vorsprung zur großen Pause war die Entscheidung fast schon gefallen.
Wieder einmal erwies sich Paula Alvarez mit 21 Punkten und einer Effektivität von 26 als Hauptgarantin für den Erfolg. Vier ETV-Damen trafen zweistellig, neun Mitreisende (plus eine Handvoll Fans) kamen zum Einsatz und leisteten ihren Beitrag, wie der Coach betonte.
Knackpunkt war vor allem Defense der Gäste. Die ließ auch in der zweiten Halbzeit nur wenig (25 Punkte) zu – allerdings sprang vorne im eigenen Angriff auch nicht mehr Zählbares heraus. „Unsere Offense war okay, aber noch ausbaufähig. Wir haben phasenweise nicht die Dynamik und Energie aus der Defense übertragen können“, urteilte Cheftrainer Kleemichen – und machte damit Hoffnung auf eine weitere Steigerung.
Wird also die Eimsbütteler Erfolgsgeschichte weiter fortgeschrieben? „Nächste Woche müssen wir beweisen, dass der Sieg kein Zufall war“, mahnte Kleemichen mit Blick auf das erneute Aufeinandertreffen mit der BGZ (Samstag, 28. Oktober 2023, 15 Uhr). Die Berliner Wochen gehen im Übrigen noch weiter: Am 5. November (Tippoff: 16 Uhr) kreuzt mit dem TuS Neukölln ein weiteres Team aus der Hauptstadt an der Hohen Weide auf – ein ebenfalls noch ungeschlagenes.

Zweites Spiel, zweiter Sieg: ETV-Damen sind spitze!
Und plötzlich grüßen sie von ganz oben: Die Ersten Damen des ETV Hamburg haben in der 1. Regionalliga die Spitze erklommen – und das als Aufsteigerinnen! Beim Osnabrücker SC 2 gab es einen klaren 84:58 Erfolg, der mal wieder vor allem der Erfahrung zu verdanken war.
Zugegeben, sie ist noch nicht allzu aussagekräftig, die Tabelle nach zwei absolvierten Spieltagen. Doch bloßer Zufall ist der Platz an der Sonne für die routinierten ETV-Damen auch nicht. Zu souverän und abgeklärt gewannen sie nach dem Auftakterfolg gegen Wolfenbüttel auch bei der Bundesliga-Reserve aus Osnabrück. Zwar hatten die Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs im ersten Viertel (16: 16) noch leichte Anlaufschwierigkeiten. Doch im zweiten Spielabschnitt (25:9) zogen die ETV-Ladies die Zügel an und beim Halbzeitstand von 41:25 vorentscheidend davon.
Als besonders hilfreich bei der Distanzierung der Gegnerinnen erwies sich das Comeback der zuvor verletzten Paula Alvarez, die 23 Punkte, darunter drei erfolgreiche Dreier, zum Sieg beisteuerte. Auch Miriam Sommerstedt (15 Punkte) traf zweistellig. „Wir haben gegen ein sehr talentiertes und junges Team gespielt, das trotz des teilweise hohen Rückstandes nicht in seiner Intensität nachgelassen hat. Wir haben unsere Erfahrung ausgenutzt und keine Zweifel an einem Sieg aufkommen lassen,“ resümierte Headcoach Freddy Kleemichen. Die beiden entscheidenden Faktoren lau seiner Anaqlyse: „Teamplay und Energie – auf dem Feld und von der Bank.“
An den kommenden beiden Spieltagen gibt es nun kurioserweise gleich zwei Spitzenspiele. Denn beide Male heißt der Gegner BG Zehlendorf, die nur durch eine etwas schlechtere Korbdifferenz auf Platz 2 steht. Nach dem Auswärtsspiel am 21. Oktober genießen die ETV-Damen am 28.10. (15 Uhr) Heimrecht an der Hohen Weide – dann hoffentlich immer noch als Spitzenreiterinnen.

Lecker: ETV-Damen starten mit Heimsieg in die neue Liga
Besser hätte es nicht laufen können: neue Liga, neue Saison – und gleich neue Glücksgefühle. Die Ersten Damen des Eimsbütteler TV haben am Sonntag (8. Oktober 2023) ihr Auftaktspiel in der 1. Regionalliga gewonnen. Gegen MTV/BG Wolfenbüttel gab es mit 69:58 einen Sieg, der den Party-Expertinnen und den rund 60 Fans in der Halle Christian-Förster-Straße richtig gut schmeckte.
Und so feierten die Aufsteigerinnen anschließend mit Pizza und Prosecco sich und ihre erfolgreiche Saisonpremiere während des nachfolgenden Spiels der Ersten ETV-Herren gegen Cuxhaven (86:59). „Es war eine insgesamt souveräne Leistung. Wir haben von Anfang an geführt und sind nur im dritten Viertel etwas ins Schleudern geraten, als Wolfenbüttel auf Zone umgestellt hat. Dann haben wir uns aber wieder gefangen und am Ende einen verdienten Sieg eingefahren“, sagte Headcoach Freddy Kleemichen im Rückblick.
Schon zur Halbzeitpause deutete sich beim Stand von 42: 31 ein gelungener Saisonauftakt an. Der Erfolg geriet wie vom Trainer erwähnt im dritten Durchgang noch mal ein wenig in Gefahr (50:49), ehe am Ende es doch wieder einigermaßen deutlich wurde. Beim Scoren am besten aufgelegt zeigte sich Claudia Frank mit 24 Punkten und gleich vier erfolgreichen Dreiern. Auch Miriam Sommerstedt (15) und die nach Verletzung doch einsatzfähige Chantal Neuwald (11) punkteten zweistellig. Insgesamt beteiligten sich acht Spielerinnen der eingeschworenen ETV-Truppe am Punktesegen.
In den kommenden zwei Wochen geht es nun für die ETV Damen zweimal auf Reisen: am 14. Oktober zum Osnabrücker SC 2 und genau eine Woche später nach Berlin zur BG Zehlendorf. Das nächste Heimspiel findet am 28. Oktober um 15 Uhr in der Sporthalle Hohe Weide statt – kurioserweise erneut gegen die BGZ.

"Wir haben richtig Bock!" – ETV-Damen starten in die neue Saison
Endlich! Es geht los! Die Ersten Damen des ETV Hamburg starten am Wochenende in das Abenteuer 1. Regionalliga. Gegner am Sonntag um 13 Uhr in der Halle Christian-Förster-Straße ist der MTV/BG Wolfenbüttel. Im Anschluss bestreiten die Ersten ETV-Herren in der 2. Regionalliga ihre Saison-Heimpremiere gegen die Cuxhaven BasCats (16 Uhr).
„Wir haben alle richtig Bock. Ich bin sehr zuversichtlich.“ Miriam Sommerstedt spricht für alle ihre Teammates, wenn sie auf den Saisonstart gegen den ehemaligen Bundesligisten zu sprechen kommt. Erst nach etwas zögern hatten sich das Team von Trainer Frederick Kleemichen dazu entschieden, das Aufstiegsrecht in die dritthöchste deutsche Spielklasse wahrzunehmen, was noch mehr Leistungsbereitschaft und weitere Auswärtsfahrten nach sich zieht.
Die Voraussetzungen für die ETV-Ladies vor dem ersten Jumpball in der neuen Liga könnten allerdings besser sein. Während der Headcoach rechtzeitig aus einem lange geplanten USA-Urlaub zurückerwartet wird, fehlen auf dem Spielfeld aller Voraussicht nach einige wichtige Stützen: Maja Beier, Chantal „Chauny“ Neuwald und Paula Alvarez sind verletzt, Leo Leikam ist im Urlaub. „Zum Glück haben wir eine super tiefe Bank, alle können scoren. Das ist jetzt die Chance für andere“, relativiert „Miri“ Sommerstedt, die als ehemalige Zweitligaspielerin umso mehr gefordert sein dürfte, vor allem als Punktelieferantin.
Das selbst ernannte Ziel der Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs ist ein Platz im Mittelfeld. Dass dies kein leichtes Unterfangen sein wird, ist allen bewusst. Doch auch eine mögliche Niederlage zum Saisonauftakt gegen die starken Wolfenbüttelerinnen, die zuletzt Rist Wedel mit 85: 63 schlugen, würde die ETV-Damen mit Sicherheit nicht aus der Ruhe bringen. Sommerstedt: „Die Saison ist lang. Auch in der letzten Spielzeit sind wir erst in der Rückrunde so richtig in Fahrt gekommen.“ Motto: Der Weg ist das Ziel. Oder: Abgerechnet wird zum Schluss!
In der Vorbereitung gab es einen deutlichen Sieg gegen die Hamburg Towers (2. Regionalliga) und ein Unentschieden gegen die letztjährigen Ligakonkurrentinnen von SCALA. Das ursprünglich erste Saisonspiel bei der BG Zehlendorf hatten der ETV noch auf eigenen Wunsch verlegen lassen. Man darf also gespannt sein auf den Sonntag. Eine stattliche Kulisse bei der Doppelveranstaltung dürfte auf jeden Fall hilfreich sein. Also: Kommt vorbei und supportet unsere Top-Teams!

Nun-also-doch-Aufstieg der ETV-Damen in die 1. Regionalliga perfekt
Der Pokalsieg setzte offenbar zusätzliche Kräfte frei: Entgegen ursprünglichen Absichten haben sich die Ersten Damen des ETV Hamburg dazu entschlossen, das Abenteuer 1. Regionalliga in Angriff zu nehmen. Das Aufstiegsrecht hatten sie sich durch die Vizemeisterschaft in der 2. Regionalliga (15:3 Siege) hinter der zweiten Mannschaft des SC Rist Wedel erkämpft, der bereits in der 1. Regio vertreten ist. Nur kam auch die Zustimmung der Regionalliga Nord.
Damit geht es in der kommenden Saison dreimal nach Niedersachsen (MTV/BG Wolfenbüttel, Osnabrücker SC II, TK Hannover II), zweimal nach Berlin (BG Zehlendorf, TuS Neukölln) sowie einmal nach Sachsen-Anhalt zum BBC Halle sowie auf große Fahrt nach NRW zum Hagener SV. Die kürzeste Anreise bescheren die Gegnerinnen aus dem Hamburger Umland, der Ahrensburger TSV und der alte Lokalrivale SC Rist Wedel.
Eigentlich war den familiär und beruflich teils stark eingespannten ETV-Routiniers der Aufwand mit deutlich längeren Auswärtsfahrten zu groß. Doch dann kam der Sieg im Final Four um den Hamburger Pokal und eine virtuelle Mannschaftssitzung über Pfingsten – ohne Trainer. „Danach kamen sie auf mich zu und sagten: ‚Wir hätten Bock, was ist mit Dir?‘“, erzählt Headcoach Freddy Kleemichen mit einem Schmunzeln. Da alle Spielerinnen versprachen, mitziehen zu wollen, konnte auch der 36-Jährige nicht Nein sagen.
„Ich traue uns die höhere Liga auf jeden Fall zu. Wenn wir vernünftig und gewissenhaft trainieren, sollten wir mit dem Abstieg nichts zu tun haben“, sagt der ehemalige Junioren-Nationalspieler, der sogar zweimal in der BBL für die Skyliners Frankfurt zum Einsatz kam. Nach seiner Aussage wird der zeitliche Aufwand mit zwei Einheiten pro Woche gleichbleiben, dafür gebe es aber ein Commitment im Team, regelmäßiger in der Halle zu erscheinen. Kleemichen: „Wir wollen auf jeden Fall jedes Mal Fünf gegen Fünf spielen können. Dazu wird es dann eben den ein oder anderen Oma-Geburtstag weniger als Entschuldigung geben.“
Der finanzielle Mehraufwand für die höhere Liga ist noch nicht abzuschätzen. Sicher ist hingegen die Unterstützung des Vereins, auch die Halle in der Hohen Weide ist auf jeden Fall Erstregionalliga-tauglich.
Es war eine erfolgreiche Saison, die nicht unbedingt zu erwarten war. Und irgendwie doch. Denn das Team besteht überwiegend aus Spielerinnen über 30 Jahren, die zwar nicht mehr das ganze große Tempo gehen (können), dafür aber über jede Menge Erfahrung und spielerische Klasse verfügen – teils gesammelt in höheren Ligen bis hin zur Bundesliga.
Viele sind im Laufe der Jahre von außerhalb gekommen, in Hamburg-Eimsbüttel und Umgebung heimisch geworden und beim ETV auf der Suche nach einem anspruchsvollen, aber nicht zu herausfordernden Spielniveau fündig geworden. Trotz Schwangerschaften, Auslandssemestern oder sonstigen familiären oder beruflichen Verpflichtungen besteht ein verlässlicher Kern von rund ein Dutzend Spielerinnen jede Aufgabe, die in der vierthöchsten deutschen Spielklasse so wartet.
Das wichtigste Erfolgsrezept aber nennt der Coach selbst: „Die Teamchemie ist wirklich super. Jede ist für die andere da, immer übernimmt jemand Verantwortung.“ Das Scoring bei den erfolgreichen ETV-Damen übernehmen vor allem Chantal „Chauny“ Neuwald (28; u.a. früher in der spanischen 2. Liga aktiv) und die gebürtige Bonnerin Miriam Sommerstedt (31; schnupperte in Bensberg schon Zweitligaluft). Mit Maja Beier, Lisa Fischer, Neuzugang Paula Alvarez Llorian und Claudia Frank trafen gleich vier weitere Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs im Schnitt zweistellig.
Dabei war der Saisonstart alles andere als vielversprechend. Drei Niederlagen in den ersten sieben Begegnungen ließen keine übermäßige Euphorie aufkommen. Doch das sollte sich ändern. „Die Niederlagen waren knappe Spiele, die auch für uns hätten ausgehen können. Und dann haben wir immer mehr Selbstvertrauen gesammelt und den richtigen Rhythmus gefunden“, blickt Coach Freddy zurück. Wie schon in der Saison zuvor rauschte das Team dann ungeschlagen durch die Rückrunde.
Nach dem allerletzten Saisonauftritt gegen Hohenwestedt wurde trotz der verpassten Meisterschaft gefeiert – wie immer. Denn eine amtliche Party gehört bei den 1. ETV-Damen dazu, Geselligkeit im fünften Spielviertel wird großgeschrieben. Wohl auch in der 1. Regionalliga – daran wird sich aller Voraussicht nach nichts ändern.




1. Damen: Pokalsieg als krönender Saisonabschluss
Der Jubel kannte keine Grenzen: Die 1. Damen des ETV haben sich erstmals den Hamburger Basketball-Pokal gesichert. Beim traditionellen Final Four in der Sporthalle Wandsbek schlugen die Eimsbüttelerinnen im Endspiel Ligakonkurrent Rist Wedel 62:52 (27:27) – und krönten damit eine (fast) perfekte Saison.
In gewisser Weise war der Finalsieg gegen die jungen Wedelerinnen eine Revanche für die abgelaufene Spielzeit in der 2. Regionalliga. Die hatten die ETV-Ladies mit 15:3 Siegen als „Meisterinnen der Herzen“ auf Platz zwei abgeschlossen – hinter dem punktgleichen SC Rist, der im Dreiervergleich mit dem ETV und SCALA am Ende die besseren Karten hatte.
Auch im Pokalfinale lieferten sich die Korbjägerinnen aus dem Herzen Hamburgs mit ersatzgeschwächten Risterinnen lange Zeit einen harten Kampf. 27:27 hieß es zur Pause, auch nach drei Vierteln war beim Stand von 43:43 kein Siegerteam abzusehen. Erst nach einem energischen Schlussspurt, den die Scoring-Expertinnen Miriam Sommerstedt und Chauny Neuwald mit jeweils 7 Punkten anführten, krönte sich das Team von Trainer Freddy Kleemichen zum Hamburger Pokalsieger 2023. Insgesamt am treffsichersten erwies sich im Endspiel Paula Alvarez Llorian, die Spielmacherin erzielte neun ihrer insgesamt 19 Punkte von jenseits der Dreierlinie.
„Ich freue mich fürs Team. Toll, dass wir uns nach einer starken Saison doch noch mit einem Titel belohnen konnten“, freute sich der Headcoach. Einen Tag zuvor hatten sich seine Damen im Halbfinale nach nur anfänglichen Schwierigkeiten mühelos gegen die BG Hamburg-West 2 (Oberliga) mit 85:56 durchgesetzt.





Ü35 Damen: Dritter Platz bei den Deutschen Meisterschaften
Lange wussten wir nicht, ob sie stattfinden würden, die deutschen Meisterschaften, für die wir uns im Februar qualifiziert hatten. Nachdem die ursprünglichen Ausrichter abgesagt hatten, erklärte sich Oberhausen zwei Wochen vor dem angesetzten Termin bereit, das Turnier auszurichten. Aufgrund der Kurzfristigkeit sollten es dieses Jahr auch nur fünf statt acht Teams werden, die deshalb im Jeder-gegen-Jeden-Modus die deutsche Meisterschaft unter sich austragen würden. Bei uns war die Motivation ungebrochen. Alle packten mal wieder mit an bei der Orga und fieberten dem Turnier entgegen. Bis Sinjes sich eine Woche vorher im Training das Außenband riss. Dass sie nicht zu ersetzen sein würde, war allen klar. Ein schwerer Schlag für uns. Schön, dass sie trotzdem als Co-Trainerin mitgekommen ist. Dann eine positive Nachricht: Stäbchen konnte sich durchringen mitzuspielen, obwohl sie seit der Geburt von Flora erst eine Trainingseinheit absolviert hatte. So reisten wir mit 10 Spielerinnen, zwei Trainerinnen und dem Motto “Dabei sein ist alles” beim Turnier an.
Unser Spielplan sah Samstag als ersten Gegner die Spielgemeinschaft aus Hessen vor. Wir wussten, dass wir gleich im ersten Spiel alles geben mussten, doch wir erwischten trotz Punkten von Stocki und Anja den schlechteren Start und lagen nach dem ersten Viertel 6:11 hinten. Im zweiten Viertel fingen wir uns etwas und spielten auf Augenhöhe. Ein bisschen wie in alten Zeiten: Cläuschen traf von außen und Wiebi & Stäbchen räumten unter den Körben auf. Fehlten nur die (Co-)Trainerinnen auf der Bank… Doch der Rückstand wollte nicht schwinden: Halbzeitstand 19:24.
Nach der kurzen Pause, legten dann erst einmal die Hessinnen vor und vergrößerten den Abstand auf 20:30. Doch wir gaben nicht auf und kämpften uns bis zum Viertelende wieder auf 27:32 heran. Und dann kämpften wir weiter, rackerten in der Defense und konnten nach einem Korbleger von Claus in der 24. Minute das erste Mal in Führung gehen. Hessen konnte kontern, doch dann traf Stäbchen zum 35:34 – und nach einem Steal von Anja und einem von Claus konnten wir den Punkt Vorsprung bis zum Ende retten. Der Sieg fühlte sich gut an – wir gehörten hierher, in dieses Turnier!
Als nächstes wartete der Titelverteidiger auf uns: Spielgemeinschaft Sandhausen/ Karlsruhe / Pforzheim. Wir rechneten uns zunächst keine Chancen aus, sahen aber dann im Spielverlauf, dass wir durchaus mithalten konnten. 15:13 lagen wir vorn, verloren dann aber doch das erste Viertel mit 15:19. Im zweiten holten wir uns mit einem Treffer von Babsi die Führung zurück, doch Sandhausen konterte mit einem Dreier mit Bonusfreiwurf. 25:26 zur Halbzeit. In der zweiten Hälfte kamen wir nicht so recht aus den Startlöchern und fielen trotz 6 Punkten von Stocki etwas weiter zurück. Zweimal schafften wir es noch auf einen Punkt heran, doch Sandhausen fand stets eine Antwort und blieb in Führung. Am Ende mussten wir uns mit vier Punkten geschlagen geben. Leider konnten wir von 19 Freiwürfen nur 8 verwandeln, es war definitiv mehr drin in diesem Spiel…
Am nächsten Tag, nach einer super Party, hatten wir das erste Spiel am Morgen gegen die Spielgemeinschaft aus Frankenberg Aachen. Die Damen konnten bisher noch keinen Sieg erringen, waren aber dafür beim Feiern umso positiver aufgefallen. Schnell zeigte sich, dass wir vor allem unter den Körben überlegen waren. Erfolgreiche Passkombinationen von Wiebi und Katrin sicherten uns zur Halbzeit bereits eine deutliche Führung: 27:15. In der zweiten Halbzeit ist besonders Stuffi hervorzuheben, die mit 8 Punkten in Folge zu Höchstform auflief. Am Ende konnten alle zum deutlichen 54:29 Sieg beitragen.
Zwei Siege aus drei Spielen – jetzt war es an der Zeit darüber nachzudenken, wie realistisch eine Medaille wohl wäre. Gegen Oberhausen rechneten wir uns keine Chancen aus, die Damen um Marlies Askamp hatten bislang alle Spiele klar für sich entschieden. Es lag jetzt also eigentlich nicht mehr in unserer Hand, sondern am nächsten Spiel, Hessen gegen Sandhausen. Wir wussten, wenn Sandhausen gewinnt, wären wir Dritter. Zunächst führte Sandhausen, doch dann erkämpfte sich Hessen die Oberhand. Und wir begannen zu rechnen. Bei einem Sieg von Hessen käme es zu einem Dreiervergleich (ein Sieg von Oberhausen gegen Sandhausen vorausgesetzt) – und Sandhausen müsste mit mindestens 8 Punkten verlieren, damit wir nicht auf Platz vier rutschten. Wir fieberten also mit, obwohl wir nicht genau wussten, wen wir anfeuern sollten. Am Ende entschied Hessen das Spiel mit 12 Punkten Vorsprung für sich – und wir hatten BRONZE.
Zum Abschluss des Turniers spielten wir gegen Oberhausen. Wir gaben noch einmal alles und hielten phasenweise auch gut mit, doch am Ende hatten wir der Klasse der Oberhausener nicht genug entgegenzusetzen und verloren mit 24:41. Oberhausen konnte wie erwartet auch das letzte Spiel gegen Sandhausen für sich entscheiden (50:21). An dieser Stelle herzliche Glückwünsche an die neuen (und alten) deutschen Meister. Liebes Team aus Oberhausen, vielen Dank, dass ihr dieses tolle Turnier möglich gemacht habt!
Nach einer schönen Siegerehrung traten wir dann erschöpft, aber mit Ketten um den Hals und einem dicken Grinsen im Gesicht den Heimweg an.
Gespielt haben: Anja, Stäbchen, Wiebi, Katrin, Stuffi, Lia, Stocki, Babsi, Kerstin, Claus
Trainerinnen: Süki, Sinjes




Ü35 Damen qualifizieren sich als Norddeutscher Vize für die Deutschen Meisterschaften
An den deutschen Meisterschaften im Basketball teilnehmen – für die eine oder andere ist das ein Kindheitstraum, der sich auch noch gut anfühlt, wenn er spät (wieder) wahr wird. Letztes Wochenende sicherten sich die Ü35 Damen in stark umkämpften und spannenden Spielen das Ticket zu den deutschen Meisterschaften, die am 18./19. Mai im Südosten des Landes ausgetragen werden.
Das Team des ETV, zusammengewürfelt aus den ersten und dritten Damen, trat dieses Jahr das erste Mal am 02.02.19 in der heimischen Sporthalle Hohe Weide im Ü35-Wettbewerb an. Nur zwei gemeinsame Trainingseinheiten gab es vor den Norddeutschen. Hamburger Meister wurden wir allein durch die Meldung, doch im Bereich Nord galt es sich zu behaupten gegen Osnabrück und Berlin Neukölln, die sich beide im Vorjahr qualifizieren konnten. Zur Einstimmung lud Coach Sükran das Team zum Frühstück ein, eine gute Gelegenheit noch schnell die Namen der neuen Mitspielerinnen zu lernen.
ETV – Osnabrück
Wir starteten mehr als bescheiden in das erste Spiel. Ein Fehlpass nach dem nächsten, die Würfe wollten nicht fallen und in der Defense standen wir nur – 3:14 lagen wir hinten nach dem ersten Viertel. Doch wir wollten uns nicht hängen lassen, strafften die Schultern und erhöhten die Intensität in der Verteidigung. Und arbeiteten uns Punkt für Punkt näher heran. Wir spielten mehr über die Center, Wiebi konnte ein paarmal punkten und zur Halbzeit sah es schon nicht mehr ganz so übel aus – 17:23. Die zweite Halbzeit eröffnete Babsi mit einem Dreier, und Sinjes ließ einen folgen – schon hatten wir den Ausgleich. Von da an entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, unsere Offense hatte sich besser aufeinander eingespielt und defensiv hatten wir die Topscorerin der Gegner gut im Griff. Wir lagen leicht vorne mit 29:26, doch dann gelang Osnabrück in den letzten zwei Minuten ein 8 zu 0 Run zum Viertelendstand: 29:34. Fast unbemerkt von uns, denn Katrin hatte einen Ellbogen auf die Nase bekommen und musste stark blutend mit Lia nach gegenüber ins Krankenhaus. In der letzten Viertelpause stimmte Coach Sükran uns noch einmal gut ein – ein Sieg war nötig, um noch einmal mit Katrin gemeinsam zu spielen, bei den deutschen Meisterschaften. Und wir gaben alles. Nach Punkten von Wiebi, Claus und Sinjes hatten wir den Rückstand in eine 36:34 Führung umgewandelt. Die Osnabrück natürlich konterte, doch wir ackerten weiter und gingen nach einem Dreipunktspiel von Claus wieder mit 41:39 in Führung. Freiwürfe für die Gegner, einer war drin. Doch wir spielten souverän die Zeit herunter, trafen noch einen der Freiwürfe, als die Gegner foulten um die Zeit zu stoppen, und holten uns mit 42:40 den ersten Sieg!
Wir freuten uns sehr! Als nächstes stand das Spiel zwischen Osnabrück und Neukölln an, und wir hatten viel Zeit, zu spekulieren, wer das wohl gewinnen würde, während wir von der Cafeteria naschten… Und es ging gut für uns aus: Neukölln holte sich den Sieg und damit waren wir schon automatisch qualifiziert. Wir freuten uns noch mehr! Aber wir wollten natürlich auch noch den Titel holen – wer möchte sich nicht gerne Norddeutscher Meister nennen…
ETV – Neukölln
Ohne Katrin, dafür mit Kerstin, aber nur noch mit Stuffi und Wiebi auf dem Center, starteten wir ins Spiel gegen die Neuköllner. Neukölln war nur zu sechst angereist, hatte aber gleich drei stabile Centerspielerinnen in ihren Reihen, die uns von Anfang bis Ende zu schaffen machten. Stuffi machte am Korb den Auftakt mit einem Dreipunktspiel, Sinjes legte nach – doch immer wieder scorten die Gegner am Brett, Rebound um Rebound fiel in die gegnerischen Hände, obwohl wir wirklich kämpften und so stand es nach dem ersten Viertel 11:16. In der zweiten Halbzeit konnte Stocki Akzente setzen und wir holten leicht auf zum 20:24 Halbzeitstand. Wir kämpften weiter. Zwei mögliche Dreipunktspiele, Körbe von Stuffi und Babsi und zum Ende des dritten Viertels lagen wir nur noch einen hinten – 31:32. Jetzt galt es noch einmal alles geben: Stocki konnte scoren, zwei wichtige Treffer von Sinjes und wir übernahmen die Führung: 37:32 vier Minuten vor Schluss. Doch die gegnerischen Center waren stark und holten auf zum 36:37. Dann die letzte Minute, zwei Freiwürfe für die Gegner. Einen verwandelt, Ausgleich. 24 Sekunden, unser Angriff. Wir spielen die Zeit runter, Claus zieht zum Korb, legt ab auf Stuffi, der Sieg liegt ihr auf der Hand, doch der Ball dreht sich raus – Verlängerung. Der Gedanke an jeden weiteren Schritt tat weh. Bei den Gegnerinnen sicher nicht anders, doch eine Spielerin schien noch Reserven zu haben und drehte jetzt erst richtig auf. Mit 2:7 hatten wir in der Verlängerung leider nicht mehr viel entgegenzusetzen und mussten Neukölln den Sieg überlassen. Groß war die Trauer aber nicht, denn wir haben gekämpft und wir sind ja dabei – im Mai bei den Deutschen Meisterschaften.
Es war ein wirklich schöner Tag mit einem tollen Team. Wir hatten uns mit unserer bunt zusammengewürfelten Mannschaft und mit Spielerinnen, die frisch aus der Verletzungspause zurückkehrten oder diese für die Meisterschaften sogar unterbrachen, keine großen Chancen ausgerechnet – doch wir haben gekämpft und eine Überraschung geschafft. Vielen Dank an alle die dabei waren und an alle, die uns unterstützt haben!
Gespielt haben: Claus, Kerstin, Anja, Babsi, Jule, Lia, Wiebi, Sinjes, Stuffi; Stocki, Katrin
Coach: Süki



Gelungener Saisonauftakt der 1. ETV Damen in der Oberliga
Am Samstag 22.09 gelang den 1. Damen des ETV zum Saisonauftakt in der Oberliga ein souveräner Sieg gegen BG West. Die ETV Damen dominierte alle Viertel und konnte am Ende mit 76:42 den ersten Sieg verzeichnen. Mit einer zum Teil neuen Zusammensetzung der Manschaft und einigen Verstärkungen aus der Regionalliga und dem neuen Trainer Freddi Kleemichen zeigten die ETV Damen ein gutes Teamplay. Dieses hatten Sie bereits beim Tretboot Fahren in der Vorbereitungsphase vor einigen Wochen gut einstudiert.
Die ETV Damen sind hochmotiviert weitere Siege in der Oberliga einzufahren um das gemeinsame Ziel Wiederaufstieg in die Regionalliga zu verwirklichen. Gleich am Sonntag den 14.10.2018 suchen die ETV Damen eine neue Herausforderung gegen Elmshorn und freuen sich über zahlreiche Fans die sie in der Halle der Beruflichen Schule St. Pauli in der Budapesterstrasse 58 um 18:00h beim ersten Heimspiel der Saison unterstützen.
Mitgespielt haben: Alena Eichler, Anja Skuza, Britta Kulp, Claudia Frank, Gesa Einsporn, Katharina Körner, Kristin Präuser, Leonie Finke, Sükran Gencay, Sylwia Tusek. Auf den ersten Einsatz von Neuzugang Sinjes Meyer-Schomann muss das Team verletzungsbedingt leider noch etwas warten.
